|
|
Home | Tips & Tools | Airbrush | Technik |
|
|
![]() |
Technik
| Die richtige Airbrush
| Häufige Fehler
|
||
|
"Die
Technik der Spritzpistole"
|
Themen
|
|||
| |
||||
Das Prinzip der Airbrush ist recht einfach und schnell erklärt. Farbe gelangt in einen Luftstrom und wird in diesem auf den Malgrund transportiert. 1.Airbrush mit Aussenmischung (external). Bei Spritzpistolen mit Aussenmischung tritt die Farbe vor der Pistole in den Luftstrahl. Dieses System ist recht einfach, günstig und wartungsarm. Je weiter dabei das Farbventil in den Luftstrom ragt, desto mehr Farbe wird verarbeitet. 2. Airbrush mit Innenmischung (internal). Bei dieser Airbrush erfolgt die Zusammenführung von Luft und Farbe direkt im Luftstrom und in oder unmittelbar vor der Pistole. Die Technik ist aufwendiger und teurer, liefert aber ein wesentlich besseres Spritzbild. Aus diesem Grund werden fast nur noch Modelle dieses Typs angeboten. |
||||
|
Klicken
Sie auf die Schemazeichnungen, um sie in einem grösseren Massstab
zu betrachten! Hier finden Sie ausserdem noch weitere nützliche Hinweise.
|
||||
Die Farbzuführung bei einer Airbrush mit Innenmischung erfolgt durch die "Düse"(gelb). In ihr befindet sich eine |
||||
|
Es gibt zwei Arten von Düsen: die Steckdüse und die Schraubdüse. Die Steckdüse ist ein einfaches Düsensystem, dass vor allem in neueren Airbrushs zu finden ist. Die Düse zentriert sich beim Aufschrauben der Düsenkappe von selbst. Zum Farbkanal wird sie durch einen Dichtungsring abgedichtet. Der Ausbau einer Düse (zur Reinigung oder zum Austausch) geht schnell und mit einem Minimum an Aufwand. In der Regel brauchen Sie nur einen Werkzeugschlüssel, um die Düsenkappe auf den Pistolenkörper zu schrauben. Die Gefahr einer Beschädigung der Pistole ist minimal. Die Schraubdüse wird, wie der Name schon sagt auf den Farbkanal geschraubt. In der Regel dichtet sie sich selbst. Es kann allerdings auch Bienenwachs oder etwas Teflonband benutzt werden. Die Düse ist neben der Nadel der empfindlichste Teil der Airbrush. Sie sollten gerade beim Austausch einer Schraubdüse sehr vorsichtig sein und nur passendes Werkzeug benutzen oder gegebenenfalls einen Fachhändler aufsuchen. |
||||
|
||||
Auf
der nebenstehenden Abbildung sehen Sie eine Airbrush, bei der die Farbzuführung
von oben erfolgt, man nennt sie auch "Gravity".
Bauartbedingt haben diese Spritzpistolen meist einen festen oder gar keinen
Farbbehälter (Farbmulde) von geringer
Grösse. Die Farbe gelangt hier direkt in den Nadelschaft und in die
Düse. Eine
andere Variante sind Airbrushs, bei denen die Farbzuführung von unten
erfolgt. Diese werden oft im Custom-Bereich der Airbrushkunst eingesetzt,
da dort auf grösseren Flächen gearbeitet wird und grössere
Farbtanks gefragt sind.Die Zuführung der Farbe von unten bietet neben
der variablen Grösse der Farbbehälter noch den Vorteil, das sie
schnell ausgetauscht werden können. Dies ermöglichtein einfaches
Arbeiten mit mehreren Farben. Zudem wird ihnen nicht die Sicht auf den Malgrund
durch einen aufgesetzten Farbtank versperrt. Oft bekommen Sie auch Adapter,
die ein Anstecken von Farbbehältern (z.B. für Createx- oder Aerocolorfarben)
direkt an die Pistole erlauben. Meist sind die Behälter aus Glas und
lassen sich so leicht reinigen. Grössere Behälter werden wegen
des höheren Gewichts auch aus Plastik angeboten (z.B für Vega
bis zu 100ml Fassungsvermögen). Allerdings gibt es auch Nachteile.
Waagrechtes Arbeiten mit diesem Pistolentyp ist nur sehr schwer oder gar
nicht möglich, meist sind diese Pistolen schwerer und der Arbeitsluftdruck
ist höher als bei Pistolen mit "Gravity"-Zuführung.
Oft sind Airbrushs mit der Farbzuführung von unten mit grösseren
Düsen ausgestattet, da sie für den flächigeren, bzw. gröberen
Bereich bestimmt sind ( 0,3mm bis 0,7mm), wohingegen Airbrushs mit obenliegenden
Farbtanks mit feineren Düsen ausgerüstet werden ( 0,15mm bis ca.
0,3mm). Natürlich können Sie selbst ihre Pistole auf andere Düsensätze
umrüsten, sofern dies für Ihre Arbeit Sinn bietet. Lesen Sie hierzu
auch das Kapitel "Welche Pistole ist die Richtige ?". Eine
Sonderstellung nehmen Pistolen mit seitlichem Farbtank ein. Sie
versuchen, die Vorteile o.g. Airbrushs zu vereinen. Ihre Vorteile sind schnell
beschrieben.
Der Farbtank versperrt nicht die Sicht auf das Bild, ein Arbeiten in der
Senkrechten, Waagrechten und sogar über Kopf ist möglich. Farbtanks
können ausgetauscht werden und sind meist auch in verschiedenen Grössen
erhältlich. Doch haben Sie auch einen grossen Nachteil: die Balance
der Pistole. Durch einen aufgesteckten Farbtank wird
sie sehr seitenlastig und liegt nicht mehr so gut in der Hand. Linkshänder
sollten beim Kauf darauf achten, auf welcher Seite der Farbtank angesteckt
wird. Ideal wäre eine beidseitige Anschlussmöglichkeit, wie sie
z.B. die Aztek bietet. |
||||
|
||||